Informationen zum Bio-Milchpreis

Der Bio-Milchpreistrend informiert über aktuelle Entwicklungen bei den Erzeugerpreisen von bundesweit 40 Bio-Molkereien. Dargestellt sind die Preise in ct/kg netto ab Hof bei 4,0% Fett und 3,4% Eiweiß inclusive Zu- und Abschlägen.

Im Vergleich zu Meldeverordnung und AMI unterscheidet der Bio-Milchpreistrend des Bioland-Verbandes nach Standard-Bio-Milch und Bio-Heumilch (Emmentaler). Die Berechnungen erfolgen auf Basis einer Jahresanlieferung von 500.000 kg (Nord) und 200.000 kg (Süd). Nachzahlungen werden dem betroffenem Jahr zugeordnet.

Einige Informationen stehen nur im Online Zugang zur Verfügung. Die betroffenen Passagen sind mit einem  gekennzeichnet. Bitte loggen Sie sich in der rechten Spalte ein. Bioland-Mitglieder haben einen eigenen Zugang über den Bioland-Mitgliederbereich

Rechtlicher Hinweis: Inhalte und Daten im öffentlich zugänglichen Bereich dürfen von Dritten verwendet werden. Voraussetzung ist die Nennung der Quelle und der Verweis auf das Copyright von Bioland. Es ist der Hinweis anzubringen: 
<<Quelle: © Bioland, www.biomilchpreise.de>>.
Dies gilt auch bei auszugsweiser Verwendung einzelner Daten. 
Im Online Zugang enthaltene Inhalte und Daten dürfen nicht verwendet werden.

------------------------------------------------------------

Bio-Milchpreise Oktober 2023

(16.11.2023)

Milchpreise steigen langsam wieder an

Die Bio-Milchpreise haben im Oktober erstmals wieder zugelegt. Im bundesweiten Durchschnitt wurden 54,9 Cent erreicht, das sind 0,7 Cent mehr gegenüber September. Der Norden ist um 0,2 auf 54,0 Cent angestiegen, der Süden um einen auf 55,4 Cent.

Hauptauslöser sind Molkereien, die ihre saisonale Bezahlung auf die höheren Winterzuschläge umgestellt haben. Der Unterschied beträgt hier mehrere Cent. Aber auch die Grundpreise haben gut ein Drittel der Bio-Molkereien erhöht zwischen 0,5 bis zu zwei Cent. Dementgegen haben einige Molkereien ihre Preise noch gesenkt. Die Spanne reichte demzufolge im Oktober von 47 bis zu 61,5 Cent, die meisten liegen zwischen 54 und 56 Cent. Die Preise für Bio-Heumilch sind auf durchschnittlich 59,8 Cent angestiegen, ebenfalls hauptsächlich durch die Umstellung auf den winterlichen Zuschlag für die Heufütterung.

[>>Grafik]

[>>Preise]  

[>>Bioland und Naturland fordern höhere Erzeugerpreise für Bio-Milch - 11.08.2023]

------------------------------------------------------------

Jahresergebnis 2022 bei 58,3 Cent

(21.06.2023)

Inzwischen sind fast alle Nachzahlungen für 2022 bekannt und größtenteils auch ausbezahlt. Im Durchschnitt über alle Molkereien belief sich die Nachzahlung auf 0,85 Cent, wodurch für 2022 nun ein Jahresmittel von 58,3 Cent erreicht wird. Dieser liegt über der vorherigen Schätzung von 58,0 bzw. 58,1 Cent, da die Nachzahlungen teils deutlich höher ausgefallen sind.

Der Norden erreichte 58,3 Cent und der Süden 58,4 Cent. Die Regionen liegen erstmals nah zusammen. Im Vergleich zu 2021 stieg der durchschnittliche Auszahlungspreis für die Bio-Landwirte um 8,3 Cent (17 Prozent). Die Demeter-Molkereien zahlten im Durchschnitt 58,0 Cent aus. Damit lagen sie erstmals nicht über den Auszahlungspreisen für andere Bio-Qualitäten. Die Heumilch liegt bei 61,2 Cent. Der Zuwachs fällt hier mit 6,8 Cent (13 Prozent) etwas geringer aus als bei der Standard-Bio-Milch.

Der konventionelle Jahresschnitt erreicht inklusive Nachzahlungen 53,2 Cent. Daraus ergibt sich ein Zuwachssprung von 16,9 Cent gegenüber 2021 (+47 Prozent). Der Abstand Bio zu konventionell schrumpfte 2022 auf 5,2 Cent.

[>>Grafik Jahre]
[>>zu den Jahrestabellen]  

Kontakt
Bioland – Koordinationsstelle Biomilch
Rüdiger Brügmann und Antonia Rees
Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg
Tel. 0821 / 346 80-118 und -157
ruediger.bruegmann @ bioland.de
antonia.rees @ bioland.de

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Login


Bioland - &Ouml;kologischer Landbau